Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Förderkreis
    •  
    • Wer wir sind
    • Was wir wollen
    • Angebote für Schulklassen
    • Einladung
    •  
  • Die Prignitzer Museen
  • Spenden
  • Kontakt
  • Anfahrt
Brandenburg vernetzt
Schriftgröße ändern:
normal  |   groß  |   größer
Kontakt
 

Förderkreis Prignitzer Museen

Erster Vorsitzender Frank Riedel | Stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Bernhard von Barsewisch

 

Geschäftsstelle

c/o Museumsfabrik Pritzwalk

Meyenburger Tor 3a

16928 Pritzwalk

 

Tel.: (03395) 7608 1120

bzw.

Tel.: (03876) 781 422

Mobil: (0152) 21 72 46 22

 

Spenden Sie hier!
Unsere Kontodaten lauten wie folgt:

 

IBAN

DE52 1605 0101 101 000 7170


BIC

WELADED1PRP

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ausstellung: Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19

09.09.2020

Unsere Politik wird, so scheint es, zunehmend von Gefühlen bestimmt. Wir leben in Zeiten der Daueraufgeregtheit. Fakten werden durch gefühlte Wahrheiten infrage gestellt. Radikale aller Couleur finden mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen immer mehr Zuspruch. Hier setzt die Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19“ an, indem sie einen emotionsgeschichtlichen Blick auf die vergangenen 100 Jahre wirft. Vom 7. September bis zum 25. Oktober kann die von den Historikerinnen Ute und Bettina Frevert erarbeite Ausstellung, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas, im Stadtmuseum „Alte Burg“ in Wittenberge besucht werden.


Eingebettet in die Ausstellung der Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ist eine zweite Ausstellung: „Wittenberge Aufbruch und Anfang 1989“.


Die Schwestern Christiane Meinhold und Annette Flade haben aktiv politisch in der Wendezeit gearbeitet und sich Mitstreiter in Wittenberge gesucht. Sie bewahrten die Dokumente jener Zeit auf, auch die ihres Vaters, Gerhard Krüger, und ihrer Kinder. Fotos z.B. der ersten Montagsdemonstrationen, die die Fotografen Horst und Ralf Podiebrad gemacht haben, vervollständigen das Bild der Aufbruchsstimmung. Die Pastorenfamilie Worch bewahrte selbst gebaute Transparente von den Montagsdemonstrationen auf ihrem Boden auf. Die Ausstellung verdeutlicht die politische und gesellschaftliche Wirkungsmacht von Emotionen wie Angst, Hoffnung, Liebe oder Wut. Gefühle waren Motor politischer und gesellschaftlicher Reform- und Demokratisierungsprozesse. Aber sie waren stets auch Gegenstand politischer Instrumentalisierung und Manipulation. Sie begleiteten uns 1989 auch hier in Wittenberge.

 

Die komplette Ausstellung kann vom 07.09.2020 bis zum 25.10.2020 zu den Öffnungszeiten des Stadtmuseums „Alte Burg“ besucht werden: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag von 10.00 - 16.00 Uhr. Der Eintritt für die Ausstellung beträgt für Erwachsene 3,00 € p. P., für Kinder 2,00 € p. P.

 

Weitere Informationen
Auf der Webseite www.machtdergefuehle.de finden sich umfassende didaktische Materialien für den Einsatz der Ausstellung im Schulunterricht.

 

 
© R. Schmeken
© R. Schmeken

 

Veranstalter / Veranstaltungsort

Stadtmuseum "Alte Burg" Wittenberge

Putlitzstr. 2
19322 Wittenberge

Telefon (03877) 405266
Telefax (03877) 405268

E-Mail E-Mail:
www.sujet.de/sign/doku/steintor

Öffnungszeiten:
Auf Grundlage der Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land Brandenburg bleibt das Stadtmuseum "Alte Burg" bis auf weiteres für Besucher geschlossen.

Öffnungszeiten

Montag: 10.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 10.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 16.00 Uhr
Samstag: geschlossen
Sonntag: 10.00 - 16.00 Uhr (ab 31. Mai 2020)

Zusätzliche Öffnungszeiten nach Vereinbarung und bei Veranstaltungen

 

Fehlt eine Veranstaltung? [Hier melden!]

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite    -    Login    -    Impressum    -    Datenschutz